Nmet : Audi A5 (auf Deutsch) |
Audi A5 (auf Deutsch)
focus.de 2009.02.28. 14:02

Nach nur 15 Sekunden steht das Audi A5 Cabrio oben ohne da – an der Ampel freilich ohne laufenden Motor: Die Basismodelle haben Start-Stopp.
In Monaco wird gerade gro gebaut. Der Tunnel, der vom Hafen in den Stadtteil Monte Carlo fhrt, wird saniert. Die Umleitung erfolgt ber den berhmten Quai des Etats – direkt vorbei an den teuersten und dicksten Jachten. Dass die Touristen trotzdem von Zeit zu Zeit auf die Strae blicken, liegt am neuen Audi A5 Cabrio. Der elegante Wagen fllt auf – besonders, wenn er im Vorbeifahren seine schnelle Stripshow abzieht.
Was sich da in exakt einer Viertelminute weg- und innerhalb von 17 Sekunden wieder hochfaltet, ist „natrlich ein Stoffdach. Das Design ist bei Cabrios einfach das wichtigste Kaufkriterium“, meint A5-Marketingchef Jrgen Klaschka. Und unterstellt damit zwischen den Zeilen, dass der Hauptkonkurrent, das mit festem Klappdach versehene BMW 3er Cabrio, eben nicht ganz so schn sei.
Karosserie
Schnheit hin oder her, gutes Aussehen alleine reicht vielen Kunden heutzutage wohl doch nicht mehr. Und so ist es dann Audi-Boss Rupert Stadler hchstselbst, der in seiner Prsentationsrede auf die hohe Alltagstauglichkeit eingeht und den Nachfolger des A4 Cabrios als „praktischen Blickfang“ tituliert.
Gerumig und durchdacht
Wichtigste positive Nebenwirkung der Stoffhaube ist der groe Kofferraum, der auch bei geffnetem Dach kaum an Fassungsvermgen verliert. Das Ladevolumen schrumpft lediglich um 60 Liter auf immer noch stattliche 320 Liter. Zum Vergleich: Offen bietet ein 3er-BMW lediglich 220 Liter. Auch die praktische Nutzbarkeit ist im Audi besser: Die Verdeckwanne, die das Gepck vom Dach trennt, ist breit und hoch genug fr zwei Standard-Trolleys. Auch schliet sich der Schutzdeckel nun automatisch, wenn es die Beladung zulsst. Vergessen damit die nervige Situation, dass sich das Verdeck nicht ffnen lsst, weil wieder mal jemand vergessen hat, den Deckel zu schlieen.
Selbst grere Transportaufgaben – eigentlich ja nicht das Ding von Cabrios – lassen sich im offenen Audi A5 meistern. Die Rckbank ist geteilt umklappbar und vergrert das Ladevolumen auf 750 Liter. Die Durchlade ist 70 Zentimeter breit und 30 Zentimeter hoch, die maximale Ladeflche bis zu den Lehnen der Vordersitze ist 1,76 Meter lang. Snowboards und Carving-Ski knnen bequem im Auto transportiert werden. Wintertauglich ist das A5 Cabrio auch in einer anderen Hinsicht: Die Vordersitze sind auf Wunsch mit einer Nackenheizung ausrstbar, womit wohlig warmes Offenfahren selbst bei Minusgraden mglich ist.
Das Platzangebot im Fond bleibt dagegen unverndert drftig, weder im Vergleich zum Vorgnger noch zum BMW ist ein echter Vorteil auszumachen. Erwachsene knnen hinten zwar mitgenommen werden, mehr als einen Kurztrip sollte man aber niemandem zumuten.
Fahreigenschaften
Die technologische Aufrstung der letzten Jahre macht es inzwischen unmglich, grundstzlich ber ein Fahrwerk zu urteilen. Beim A5 Cabriolet muss in jedem Fall zwischen der Version mit herkmmlichem Stahlfahrwerk und der Variante mit allen optionalen Fahrwerks-Features unterschieden werden.
Ausgewogenes Standardfahrwerk
Zuerst zur Basis: Die Frontantriebsmodelle mit Stahlfahrwerk machen ihre Sache sehr gut, federn geschmeidig und wirken trotzdem flink und leichtfig. Ganz so agil wie ein BMW 3er mit Heckantrieb ist der Audi nach wie vor nicht, dafr aber sprbar komfortabler. Das Grundproblem krftig motorisierter Fronttriebler, dass sie beim Beschleunigen gerne an der Lenkung zerren, hat Audi mit Feintuning am ESP beinahe ausgemerzt. Die Lenkung selbst ist przise, aber sehr leichtgngig. Eine etwas geringere Servountersttzung stnde dem groen Cabrio durchaus gut zu Gesicht.
Und nun zum Vollprogramm: Fr in Summe rund 4000 Euro – je nach Motorisierung kann es zu kleineren Abweichungen kommen – knnen A5 und S5 Cabrio mit automatischer Dmpferregelung, Dynamiklenkung, aktivem Sperrdifferenzial (fr die Quattro-Versionen) und Drive Select bestckt werden. Letzteres ist eine Bedieneinheit, mit der der Fahrzeugcharakter (Dmpfung, Lenkbersetzung, Schaltprogramm der Automatik) auf Knopfdruck von besonders sportlich bis besonders komfortabel verndert werden kann. Sinn machen die teuren Tasten in erster Linie fr sportliche Fahrer. Im Komfortmodus reicht die Dmpferregelung nicht an das ausgewogene Stahlfahrwerk heran. Vor allem beim ersten Anfedern wirkt der hochgerstete Cabrio steifbeiniger.
Antrieb
Im Angebot sind Benzindirekteinspritzer und Common-Rail-Diesel mit Vier- und Sechszylindern, manuelle 6-Gang-Getriebe, eine stufenlose Automatik, Doppelkupplungsgetriebe, Front- und Allradantrieb. Leider ist (vorerst) nicht alles frei miteinander kombinierbar, und die von Audi getroffene Vorauswahl zum Teil seltsam. Der 2-Liter-Turbobenziner ist als Fronttriebler wahlweise mit stufenloser Automatik oder Handschalter erhltlich, mit Quattro-Antrieb aber ausschlielich mit Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic. Handschalter mit Allrad gibt es aber nicht, ebenso wenig die S-Tronic mit Frontantrieb. Alles klar? Der freundliche Audi-Partner hilft sicher gerne bei der Detailplanung.
berzeugende Vierzylinder …
Zu den einzelnen Aggregaten: Vorlufiger Basisbenziner ist der neue 2,0-Liter-TFSI mit 211 PS, der zugleich krftig, drehfreudig und beim bewussten Umgang mit dem Gaspedal auch durchaus sparsam ist. Die Fahrleistungen sind mehr als ausreichend (7,5 Sekunden auf Tempo 100; Hchstgeschwindigkeit 241 km/h). In der Praxis gefallen vor allem der leise Lauf und der sehr gute Durchzug: Dank Turboaufladung steht das maximale Drehmoment von satten 350 Newtonmetern im weiten Drehzahlbereich von 1500 bis 4200 Touren bereit. Der Motor ist das derzeit mit Abstand beste Aggregat in der Hubraum- und Leistungsklasse.
Sechszylinderfans knnen zum bekannten 3.2 FSI mit 265 PS greifen. Im Herbst erst schiebt Audi eine kleinere Motorisierung nach – den (bereits im A4) berzeugenden 1.8 TFSI mit 160 PS. Auf Dieselseite sind drei Aggregate erhltlich. Und auch hier gilt: Im Grunde reicht der 2,0-Liter-Einstiegsmotor voll aus. Dank Common-Rail-Einspritzung ist der Vierzylinder laufruhig und drehfreudig – und an Leistung mangelt es auch hier nicht (170 PS; 350 Nm). Darber rangieren die beiden Sechszylinder 2.7 TDI (190 PS; 400 Nm) und 3.0 TDI (240 PS; 500 Nm).
… nun mit Start-Stopp
Noch ein Punkt, der fr die Vierzylindermotoren spricht: Egal ob Diesel oder Benziner, zumindest in Kombination mit Handschaltgetrieben verfgen sie ab sofort – und ab Sommer auch in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe – ber eine Start-Stopp-Funktion. Im genormten Fahrzyklus verspricht Audi eine Verbrauchsreduzierung von 0,2 Litern je 100 Kilometer – in der Praxis bis zu 1,5 Liter. Der TFSI soll so mit 6,8 Litern auskommen, der TDI sogar nur 5,6 Liter verbrennen.
Derzeitiges Top-Modell ist das S5 Cabriolet. Anders als im Coup und im bisherigen S4 Cabrio – beide angetrieben von einem 4,2-Liter-V8 – verbaut Audi im offenen S5 nun den neuen 3,0-Liter-V6 mit Kompressoraufladung aus dem jngst vorgestellten S4. 333 PS und 440 Nm Drehmoment in Kombination mit dem neuen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sorgen einmal mehr fr hervorragende Fahrleistungen (5,6 Sekunden; 250 km/h). Der helle und heiere Klang hingegen irritiert – zumindest all jene, die den Boller-V8 des Vorgngers im Ohr haben.
Kosten
Die Aufpreispolitik ist – wie meist bei Audi – eine Wissenschaft fr sich. In der 20-seitigen Preisliste findet sich kaum ein Extra ohne Einschrnkung. In Klammern steht dann: „Hinweis: Nur in Verbindung mit Option XY bestellbar.“ Auf der anderen Seite darf aber nicht unerwhnt bleiben, dass es eben so gut wie nichts gibt, was es nicht gibt – vom immer khlen Spezialleder ber hochaufwendige Navigationssysteme bis hin zu diversen Sportpaketen.
Der Basispreis fr den 160-PS-Benziner betrgt 37 300 Euro und damit saftige 2000 Euro mehr, als das vergleichbar motorisierte A4 Cabrio zuletzt kostete. Der 2-Liter-Turbo mit Allradantrieb und S-Tronic kostet schon 47 450 Euro, der 3.0 TDI Quattro 53 100 Euro, der S5 mit 61 400 Euro dafr 3150 Euro weniger als zuletzt das V8-Cabrio. Im Vergleich zu seinen Mitbewerbern im Premiumsegment ist das A5 Cabrio nach wie vor die gnstigste Wahl. Ein BMW 320i Cabrio mit seinem wenig inspirierenden Magermotor ist gut 3000 Euro teurer als der Basis-Audi, in der 200-PS-Klasse ist der offene A5 immerhin knapp 2400 Euro gnstiger. Das auslaufende Mercedes CLK Cabriolet ist noch mal teurer, startet beispielsweise erst bei 45 428 Euro fr den 184-PS-Benziner.
Datenblatt
Technische Daten: A5 Cabriolet 2.0 TFSI
Typ |
A5 Cabriolet 2.0 TFSI |
Motor |
Vierzylinder-Benzindirekteinspritzer mit Turboaufladung |
Hubraum (cm3) |
1984 |
Leistung in PS (KW) bei U/min-1 |
211 (155) bei 4300 |
Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1 |
350 bei 1500 |
Hchst-
geschwindigkeit (km/h) |
241 |
Beschleunigung 0-100 km/h (sek.) |
7,5 |
Getriebe |
manuelles 6-Gang-Getriebe |
Antrieb |
Vorderrad |
Treibstoffsorte |
Super |
Verbrauch EU-Drittelmix (l/100 km) |
6,8 |
CO2-Aussto (g/km) |
159 |
Gewicht, Hersteller-
angabe (kg) |
1630 |
max. Zuladung (kg) |
500 |
Preis (Euro) |
42 950 |
Abgasnorm |
Euro 5 |
Kfz-Steuer (jhrl.)/Euro alt |
135,00 |
Kfz-Steuer (jhrl.)/Euro neu |
118,00 |
Fazit
Grer, schner, besser. Mit dem Upgrade vom A4 zum A5 Cabriolet hat der offene Viersitzer aus Ingolstadt nur gewonnen. Die Entscheidung, es beim klassischen Stoffdach zu belassen, hat mehrere Vorteile – und zwar nicht nur optische. Der Kofferraum ist nicht nur nach Litern gro, sondern auch in der Praxis gut nutzbar. Mit diesem Cabrio lsst es sich offen in den Urlaub fahren – und nicht erst dort, nachdem das Gepck ausgeladen wurde. Freilich gilt das nur fr zwei Passagiere, langstreckentauglich ist der Fond auch hier nicht.
Motorenseitig berzeugen vor allem die Vierzylinder, die es ab sofort auch mit spritsparender Start-Stopp-Technik gibt. Beim Fahrwerk ist es die serienmige Stahlversion, die mit einem guten Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit gefllt. Preislich schlielich ist das groe Audi Cabrio das, was es immer war: ein teures Vergngen und trotzdem gnstiger als die Premiumkonkurrenz von BMW und Mercedes.
PLUS UND MINUS
+ sehr gute Verarbeitung
+ schnelle Verdeckffnung
+ Dachmechanismus funktioniert bis Tempo 50
+ groer Kofferraum
+ komfortables Standardfahrwerk
+ berzeugende Vierzylindermotoren
+ Start-Stopp-Funktion fr Vierzylinder
– wenig Platz im Fond
– krude Aufpreispolitik und sehr teure Extras
– deutlicher Aufpreis gegenber Vorgnger
|